Nachrichten

  

TERMINVEREINBARUNG ERFORDERLICH  • APPOINTMENT REQUIRED • ОБОВ'ЯЗКОВИЙ ДОГОВІР

  

Der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald bietet unterschiedlichste Arbeits- und Lebensmöglichkeiten für Frauen, sei es in einem interessanten Arbeitsverhältnis oder als selbständige Unternehmerinnen. Nicht immer ist es allerdings einfach pfiffige Ideen umzusetzen oder Karriere zu machen und dabei Zeit für Sorgearbeit und die eigene Selbstfürsorge zu haben. mehr...
Am Sonntag, 9. Juni 2024, sind Europa- und Kommunalwahlen. Das Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald veröffentlicht die Ergebnisse nach Auszählung der Stimmen in den Wahlkreisen des Landkreises auf der Internetseite www.lkbh.de/wahlen . mehr...
Das Förderprogramm "Spitze auf dem Land" des Landes Baden-Württemberg ermöglicht kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im ländlichen Raum des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald gemäß dem Landesentwicklungsplan Baden-Württemberg eine gezielte Unterstützung. Ziel ist es, Unternehmen mit weniger als 100 Beschäftigten zu fördern, die innovative Produkte und Dienstleistungen auf den Markt bringen, insbesondere im Bereich einer kreislauforientierten Wirtschaftsweise und der Bioökonomie. Die Förderlinie wird zu gleichen Teilen aus Landesmitteln des Entwicklungsprogramms Ländlicher Raum (ELR) und aus EU-Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) finanziert. mehr...
Im September vergangenen Jahres stellte das Veterinäramt des Landratsamtes Breisgau-Hochschwarzwald die Amerikanische Faulbrut in einem Bienenvolk auf der Gemarkung der Gemeinde Ehrenkirchen in den Ortsteilen Norsingen, Scherzingen und Offnadingen sowie in Glottertal in den dortigen Ortsteilen Föhrental, Unterglottertal und Ohrensbach amtlich fest. mehr...
In diesen Tagen erhalten rund 1.100 landwirtschaftliche Betriebe im Landkreis Breisgau- Hochschwarzwald vom Landratsamt Post zum Landschaftspflegegeld 2024. Das Landschaftspflegegeld ist eine Besonderheit des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald. Gemeinsam mit 28 Gemeinden fördert der Landkreis Grünlandbetriebe und Weidegemeinschaften, die sich für den Erhalt der gerade auch für den Tourismus wichtigen Kulturlandschaft einsetzen. Gefördert werden Betriebe im Berggebiet und den benachteiligten Gebieten der Vorbergzone, also Gebiete des Schwarzwalds, des Kaiserstuhls und des Markgräflerlands. Das Berggebiet gilt aus landwirtschaftlicher Sicht wegen seiner naturbedingten Besonderheiten als benachteiligtes Gebiet. mehr...
Der Kreistag des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald hat im Jahr 2023 den Beschluss gefasst, die Immobilien des Landkreises aktiv mit regenerativer Energie mittels Photovoltaik zu fördern. Zu diesem Zweck wurde die Photovoltaik LKBH GmbH gegründet, um die Koordination und Schaffung aller technischer Voraussetzungen zu forcieren. Hintergrund ist das Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg, wonach bei Neubauvorhaben und Dachsanierungen Photovoltaikanlagen mit zu installieren sind. mehr...

Weitere Nachrichten anzeigen